Lipödem
Entstehung / Krankheitsbild

Meist treten Lipödeme in der Pubertät oder im Verlauf einer Schwangerschaft auf und schreiten im Lauf der Jahre langsam fort. In späten Stadien – vor allem bei fehlender Behandlung – kann es zu einer Verhärtung des Unterhautgewebes mit Abflussbehinderung der Lymphgefäße kommen, sodass sich zusätzlich ein sekundäres Lymphödem entwickeln kann. Die Untersuchung bei diesem Krankheitsbild sollte von einem Lymphologen oder Venenspezialisten (Phlebologen) erfolgen. In der Mosel-Eifel-Klinik erhalten Sie im Anschluss an Ihre Diagnostik im MVZ eine Beratung, bei der unsere Ärzte ein individuelles Behandlungskonzept gemeinsam mit Ihnen festlegen und besprechen.
Behandlung
Ambulant therapieresistente Lymphödeme der Beine werden mit dem Verfahren der komplexen physikalischen Entstauungsbehandlung behandelt: Lymphdrainage, die überwiegend manuell aber auch maschinell vorgenommen wird, eine intensive Kompressionstherapie, konsequentes Gehtraining und Einsatz phytotherapeutischer Substanzen, wie Teezubereitungen, die eine leicht entwässernde Wirkung auf das Lymphödem ausüben.