Besenreiser
Entstehung / Krankheitsbild
Besenreiser sind kleinste Adern in der Haut, die sich durch Elastizitätsverlust erweitert haben. Staut sich ein kleines oberflächliches Venengeflecht (meist ein harmloses, rein ästhetisches Problem), zeichnet es sich unter der Haut ab wie ein Reisigbesen – daher der Name Besenreiser. Sie sind mit Blut gefüllt und daher durch die Haut als hellrote Gefäßbäumchen, dunkelblaue Äderchen oder rötliche Flecken sichtbar. Sie treten gehäuft an den Beinen auf, verursachen in der Regel keine Beschwerden, können aber erste Anzeichen einer tiefer liegenden Venenerkrankung sein. Besenreiser sind die kleinste Form der Krampfadern. Dies sollte vor der Behandlung von einem Venenspezialisten (Phlebologen) abgeklärt werden. Eine erbliche Veranlagung gilt als Hauptursache. Ihre Entstehung begünstigen auch Sonnenbäder, Saunen, Übergewicht, längeres Stehen oder Sitzen oder die Einnahme von Hormonen.

Behandlung
Die Erfahrung bei der Behandlung ist von großer Bedeutung, denn die Besenreisertherapie ist höchste Präzisionsarbeit.
Phlebologische Spezialisten haben eine so genannte Stufentherapie, die beste Erfolge zeigt.
Stufe 1
Minichirurgisches Verfahren. Kleinere Besenreiseräste sowie in der Haut liegende Verbindungsvenen zu tiefer gelegenen Venengeflechten werden minimal-invasiv entfernt.
Stufe 2
Die Besenreiserreste werden durch eine sorgfältige Verödungsbehandlung entfernt. Im Anschluss erfolgt die Feinverödung mit Lupenbrille, mit der auch kleinste Befunde erfasst werden.
Stufe 3
Weitere kleinste Haargefäße werden mit der Laser- oder Radiowellentherapie behandelt.
Nichtoperative Verfahren
Durch die Injektion (Spritze) eines Medikaments in die Krampfadern oder Besenreiser wird eine künstliche Entzündung dieser Gefäße bewirkt. Nach Anlage eines Kompressionsverbandes oder Kompressionsstrumpfes verwachsen die Gefäßwände. Sie werden vom Körper später abgebaut.
Mit dem NeodymYAG Laser werden kleinste Hautäderchen wie Besenreiser durch Wärmeenergie verschweißt. Auch Warzen oder Hauttumore können auf diese Art durch die Wärmeenergie weggebrannt werden. Auch für Patienten mit Couperose sehr geeignet.